Neuigkeiten und Informationen
Wir bieten eine umfangreiche Informationsquelle Rund um die Themen Elektrotechnik,BGV A3 Prüfung ( NEU: DGVU ) und Unfallverhütung für Betriebe im Mittelstand, Entscheidungsträgern sowie Unternehmern, die sich mit der Thematik auseinander setzen müssen.
Auch für Elektrotechniker bietet sich unsere Artikelreihe als Nachschlagewerk an.
Strompreise in Deutschland – Tarife und Anbieter im Blick
Elektrischer Strom - Von der Physik zur Notwendigkeit Elektrischer Strom bezeichnet einen Fluss von elektrischer Ladung. Beim Strom handelt es sich um eine physikalische Größe, die fließt. Wenn man elektrischen Strom erzeugen möchte, braucht man dazu zwei...
Sicherheit bei mobilen Stromerzeugern
Sicherheit bei mobilen Stromerzeugern: Der sichere Einsatz von Stromaggregaten Ein Stromausfall kann in vielen Situationen negative oder gar bedrohliche Folgen mit sich bringen. Mobile Stromerzeuger bieten im Falle eines Falles oft (lebensrettende) Vorteile....
Erfolgreiches Bauvorhaben
Mit Informations- und Ressourcenplanung Die Baustelle Wer heute bauen möchte, hat eine Vielzahl von Voraussetzungen zu erfüllen, bevor er sein Projekt starten kann. Viele Dinge müssen bedacht werden, wollen gut überlegt sein. Mancher Bauherr stürzt sich vor lauter...
Überspannungsschutz – sinnvoller Schutz für komplexe Technik
Im Privatleben und am Arbeitsplatz werden immer mehr innovative technologische Lösungen eingesetzt. Auch in elektrischen Anlagen im Betrieb ist ein Schutz vor Überspannung natürlich notwendig.
Mobile Stromversorgung
Nicht jede Baustelle ist auf längere Arbeitszeiten ausgerichtet. Bei Wartungs- und Ausbesserungsarbeiten muss es oft zügig voran gehen. Das gilt besonders für Autobahnbaustellen oder vergleichbare Projekte auf stark befahrenen Straßen. Denn
Elektroniker: Neueinstieg und Berufsumorientierung
Elektronik ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie macht Hausarbeiten angenehm, sorgt dafür, dass Infrastrukturen in Betrieb bleiben und machen Gebäude bewohnbar. Dafür, dass der Strom aus der Steckdose kommt, aber auch für die elektrische Unterstützung von Wasser- und Energiewirtschaft, für Elektronik in Fahrzeugen und Kleinelektronik in Geräten ist der Elektroinstallateur zuständig.
Sicherheit von LED-Lampen
Wesentlich effizienter und langfristig günstiger sind die inzwischen flächendeckend verwendeten LED Lampen. Das Kürzel beschreibt schon die Funktionsweise – es handelt sich um Licht Emittierende Dioden.
Online-Fortbildungen für Sicherheitsbeauftragte
Beauftragte für die Arbeitssicherheit sind für die Einhaltung des Arbeitsschutzes in Betrieben unerlässlich. Um ihre Aufgabe vollumfänglich wahrnehmen zu können, müssen sie allerdings ständig auf dem Laufenden bleiben.
Schutzklassen in der Industrie
Ein Industrie PC ist in einer rauen Umgebung beheimatet. Schmutz und Staub sind hier an der Tagesordnung. Auch der Kontakt mit nicht unerheblichen Mengen Wasser oder anderen Flüssigkeiten ist nicht selten.
Souverän mit Spannung arbeiten – mit der richtigen Berufskleidung für Elektriker
chende Berufsbekleidung
Dass eine Fachkraft im Elektronikbereich in ganz unterschiedlichen Arbeitsumgebungen tätig ist, ist bekannt. Der Beruf ist damit anfällig für Arbeitsunfälle – mit der richtigen Berufsbekleidung Arbeitsunfälle vermeiden
Sichere Nutzung von Stromaggregaten
Sicherheit ist ein wichtiges Thema bei der Anschaffung und Nutzung von Stromaggregaten. Ob für gewerbliche Nutzung, für Krankenhäuser oder Feuerwehr, es gibt auch hier Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen, die zu beachten sind.
Stromschlag: Die gefährlichen Folgen
Ein Stromschlag kann harmlos wirken. Der Alltag wird weitergelebt, und man denkt sich nichts mehr dabei. Dann fängt das Herz an, verrückt zu spielen. Plötzlich treten Herzrhythmusstörungen auf.
Maßnahmen beim Stromunfall und die DUGV Vorschrift 3 als Vorsorgeinstrument
Elektrischer Strom ist eine Gefahr, die mitunter unterschätzt wird. Gerade Hobbyhandwerker trauen sich hier oft mehr zu, als sie können. Ein Stromunfall kann zu schweren Verletzungen führen. Im schlimmsten Fall sind die Folgen tödlich.
Das Nichteinhalten der DGUV Vorschrift 3 ist eine Straftat
Die DGUV Vorschrift 3 ist für Betriebe eine der wichtigsten Unfallvorschriften überhaupt. Doch es kommt nicht selten vor, dass die DGUV 3 außer Acht gelassen wird. Dies kann aus mehreren Gründen sein.
Tipps zur Elektroinstallation beim Hausbau
Bei der Elektroinstallation beim Hausbau gibt es so viele Dinge zu beachten. Natürlich kann man als Häuslebauer das eine oder andere selbst machen wollen. Doch hierbei ist durchaus Vorsicht walten zu lassen.
Für die Gefährdungsbeurteilung nach DGUV Vorschrift 3 auf den Fachmann vertrauen
Wenn ein Unternehmen einen Mitarbeiter freistellt, um die Prüfung der elektrischen Anlagen vorzunehmen, muss dieser erst geschult werden. Der Fachmann hingegen, der die Gefährdungsbeurteilung nach DGUV Vorschrift 3 vornehmen kann, kennt diese durch und durch.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die DGUV V3 ist für Unternehmen eine wichtige Vorschrift. Darin stehen alle maßgeblichen Punkte zur Prüfung der elektrischen Anlagen in einem Unternehmen. Dazu gehört auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Darf der Fachbetrieb die Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 durchführen?
Der Fachbetrieb, der den E-CHECK durchführen darf, kann auch den Nachweis erbringen, dass die Prüfung der elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 durchgeführt wurde. Deshalb ist es für Elektro-Fachbetriebe wichtig, auch direkt damit dem E-CHECK und den E-ChECK-Plaketten zu werben.
Mobile LTE-Router nach DGUV Vorschrift 3 prüfen lassen
Immer mehr Betriebe haben mobile Wlan-Router in ihren Büroräumen und Betriebsräumen. Da die Router zu ortsveränderlichen Betriebsmittel gehören, ist auch hier der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Check durchzuführen.
Der regelmäßige E-Check schützt vor Schadensersatzansprüchen
Der Elektro-Fachmann ist der Ansprechpartner für den E-Check. Die Prüfergebnisse sind als Nachweis für Behörden und Versicherungen anerkannt.
Strom sparen dank E-Check und Beratung vom Fachbetrieb
Der E-Check kann beim Strom sparen helfen. Gerade für Privathaushalte ist es immer wichtiger geworden, Stromfresser zu finden, und Sparpotenziale zu entdecken.
BGV-A3-Prüfung auch beim Einphasen-Wechselstrommotor erforderlich
Die Überprüfung der elektrischen Anlagen eines Unternehmens ist eine der wichtigsten Aufgaben des Elektro-Fachmanns. Dort werden alle Bereiche geprüft und gemessen, damit ein sicherer Betrieb der Stromanlagen möglich und gewährleistet ist. Die BGV-A3-Prüfung, die vom...
Sicherheit auf Baustellen erhöhen – die BGV A3
Ob in der Industrie, auf der Straße oder im heimischen Hobbykeller, wo gearbeitet wird besteht immer eine gewisse Gefahr von Verletzungen, oder allgemein gesprochen Unfällen. Wo diese Gefahr im geregelten Umfeld organisierter Arbeitsplätze bereits nicht von der Hand...
Elektrische Anlagen: Nach dem E-Check die Messergebnisse aufbewahren!
Elektrische Anlagen müssen regelmäßig überprüft werden. Der E-Check vom Elektro-Fachbetrieb ist die beste Möglichkeit, eine solche Überprüfung durchführen zu lassen. In Betrieben werden keine eigenen Fachleute benötigt. In Privathaushalten gibt es häufig keine...
Brandverhütungsvorschau ersetzt nicht die Prüfung nach BGV A3
Warum die Brandverhütungsschau den Arbeitgeber nicht von der Verpflichtung zur Prüfung elektrischer Anlagen entbindet Heutzutage fallen in unterschiedlichsten Bereichen unzählige Prüfungen, Kontrollen oder sonstige Überwachungen statt, insbesondere im gewerblichen...
Elektrische Anlagen immer vom Fachmann überprüfen lassen!
In Deutschland prüfen viele ihre elektrischen Anlagen immer noch selbst. Sei es in Privathaushalten, wo Hobbyhandwerker an den elektrischen Leitungen basteln. Sei es in Unternehmen, wo nicht ausgebildete Arbeitskräfte die Überprüfung übernehmen. Aus zwei Gründen ist...
Stromausfall / Haftung, Schadensersatz
Es kommt in Deutschland nur noch selten vor und trotzdem sind ähnliche Beispiele immer wieder Thema von Rechtsstreitigkeiten: Ein Baggerfahrer eines Bauunternehmens zerstört ein Erdkabel und es kommt zum Stromausfall. Für den Privathaushalt heißt das meist: Kerzen...
5 Sicherheitsregeln für Elektrofachkräfte
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten bringen ein hohes Sicherheitsrisiko mit sich. Elektrounfälle haben oft schwerwiegende Folgen: Verbrennungen, innere Verletzungen und bis hin zu einem tödlichen Ende. Deshalb...
Haftung bei Elektroinstallationen
Egal ob im privaten Bereich oder bei betrieblichen Anliegen - vor Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ist es immer wichtig, sich mit der Frage der Haftung im Schadensfall zu beschäftigen. Elektroinstallationen und Geräteprüfungen als Laie...
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
In vielen Betrieben gibt es mindestens eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGVA3) und DIN/VDE 1000-10 ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eine Person, bei...
Querverweise
Um die Sicherheit im Betrieb und den Schutz der Mitarbeiter durch Elektrounfälle am Arbeitsplatz zu gewährleisten, beitet sich die regelmäßige BGV A3 Prüfung an.
Um die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der BGV A3 Prüfung sicher zu stellen, werden entsprechende Prüfplaketten genutzt.